Mehr als nur Kampfsport - Eine Einführung in den Begriff, kulturellen Hintergrund und Besonderheiten verschiedener Stile

Wenn man das Wort „Kung Fu“ (auch Gongfu, Gung Fu) hört, denken viele oft sofort an atemberaubende Kampfszenen, fliegende Fäuste und spektakuläre Sprünge aus Filmen wie Ip Man oder Kill Bill (Tipp: Unser BLOG Beitrag zu den Top 10 der Eastern Klassiker).
Doch „Kung Fu“ ist viel mehr als das – es ist ein Begriff, der tief in der chinesischen Kultur verwurzelt ist und eine Lebensphilosophie widerspiegelt. In diesem Beitrag geben wir ein paar Anregungen, was „Kung Fu“ bedeutet kann und warum es vielleicht mehr als nur körperliches Training ist.
Die wortgemäße Bedeutung des Begriffs "Kung Fu“
Im Hochchinesisch setzt sich der Begriff Kung Fu aus zwei Zeichen zusammen:
- „Gōng“ (功) bedeutet „Leistung“ oder „Fleiß“.
- „Fū“ (夫) bezeichnet „Mensch“ oder „Zeit“.
Im übertragenen Sinne steht Kung Fu für eine Fertigkeit oder Meisterschaft, die durch harte Arbeit, Geduld und beständiges Üben erreicht wird. Es bezieht sich also nicht nur auf Kampfkunst, sondern auf jede Fähigkeit, die durch Ausdauer und Anstrengung erlangt wird – sei es das Spielen eines Instruments, Kochen oder Malerei.
Ein Meisterkoch hat Kung Fu in der Küche. Ein begabter Maler hat Kung Fu in der Kunst. Der Begriff erinnert uns daran, dass wahres Können nur durch unermüdliches Üben und
Hingabe erreichbar ist. In den traditionellen Kampfkunst Schulen steht dieser Gedanke im Zentrum der Ausbildung: Die körperliche Fitness und die Techniken sind nur ein Teil des Trainings – der
Geist und die innere Haltung spielen eine ebenso große Rolle.
Kung Fu im Kontext der Kampfkunst
Natürlich wird Kung Fu im Westen zumeist mit chinesischer Kampfkunst in Verbindung gebracht. Hier steht der Begriff nicht für ein einzelnes System sondern vielmehr für eine jahrhunderte alte Kampfkunst Tradition, weitergeben durch intensives körperliches und geistiges Training von Lehrmeisterinnen und Lehrmeistern an Schülerinnen und Schüler.
Dabei ist und war der fordergründige Zweck stets die effektive und zielgerichtete Verteidigung in Zweikampf und Gefecht. Durch unterschiedliche Herangehensweisen, jeweils geprägt durch die körperlichen Voraussetzungen der Praktizierenden, sowie Ansprüche von Umgebung und Situation, sind hierbei räumlich getrennt von einander eine Reihe hochentwickelter Kampfkunstsysteme entstanden. Regeln und Richtlinien eines systematischen (sportlichen) Wettkampfes hatten dabei keinen Einfluss.
Die Vielfalt der Kung Fu Stile in der Jing Wu Köln:
Durch eine Jahrzehnte lange, intensive Ausbildung bei einer Vielzahl an Meistern traditioneller chinesischer Kampfkünste konnte in der Jing Wu Kung Fu Schule Köln ein reichhaltiges Trainingsangebot in verschiedenen Kung Fu Systemen aufrechterhalten werden. Es folgt ein kurzer Überblick über die verschiedenen Stile:
Tipp: mehr Informationen zu den Kung Fu, Kampfkunst und einzelnen Stilen gibt es in unserem Lexikon
- Kraftvolle, lange Techniken mit schwungvollen, den ganzen Körper einsetzende Bewegungen - die perfekte Grundschule zur körperlichen Vorbereitung. Langfaust Kung Fu stellt die Basis der weiteren Ausbildung dar.
- Schnell, effizient und ideal zur Selbstverteidigung. Anwendungsnahe Box-Techniken mit kurzen, ansatzlosen Tritttechniken. Hinzukommt ein effektives System von Faß- und Hebeltechniken. Mantis Kung Fu steht im Vordergrund unserer Kung Fu Ausbildung.
- Kraftvoll, standfest und voller Energie. Nicht umsonst das Sinnbild von Stärke und körperlichen Könnens in vielen Eastern Filmen. Eine stabile Beinarbeit betont einen ganz eigenen Einsatz körperlicher Fähigkeiten. Als Inhalt des Sonderkurses Süd Shaolin wird der Stil interessierten Schülerinnen und Schülern unterrichtet.
- ein einzigartiger Hybid Stil, der die kraftvollen Techniken der Hung-Familie (vgl. Hung Gar) mit den fließenden Bewegungen der "Buddha-Hand" (Fut Chueng) kombiniert. Besonderheiten dieses Stils sind einzigartige Elemente wie einarmige Formen und der Einsatz außergewöhnlicher Waffen wie Fächer, Sitzbank oder Farmerhacke. Als Inhalt des Sonderkurses Süd Shaolin wird der Stil interessierten Schülerinnen und Schülern unterrichtet.
- ein nordchinesischer Kampfstil, der für seine schnellen, fließenden Handtechniken und anspruchsvollen Fußtechniken bekannt ist. Charakteristisch sind die Greiftechniken mit verschiedenen Adlerklauen-Varianten und Druckpunkttechniken zu Sehnen, Gefäßen und Nerven (Qin Na). Der Stil umfasst eine Vielzahl anspruchsvoller Handformen, ein umfangreiches Waffenrepertoire und elaborierte Partnerformen. Der Unterricht erfolgt auf Wunsch für einzelne Fortgeschrittene Schüler.
-
Weißer Kranich (Bak Hok)angelehnt an die grazilen und langen Bewegungen des Kranichs ist dieser einzigartige, tibetanische Kung Fu Stil für seine anmutigen, fließenden Techniken bekannt. Er betont schnelle, präzise Langarmtechniken und eine stabile Körperhaltung, die sowohl defensive als auch offensive Anwendungen ermöglichen. Der Unterricht erfolgt auf Wunsch für einzelne fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler.
-
Choy Mokein einzigartiger Hakka Stil, der sich durch seine spezifischen Handtechniken und Formen auszeichnet - mit einer Kombination aus schnellen Handbewegungen und stabilen Fußstellungen. Der Stil fördert präzise Bewegungsabläufe und geradlinige, effektive Kampftechniken sowohl im Faust- als auch Waffenkampf und legt ausgeprägten Wert auf eine besondere körperliche Abhärtung. Der Unterricht erfolgt auf Wunsch für einzelne fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler.
„Ein wahrer Kung Fu Kämpfer trainiert nicht, um andere zu besiegen – er trainiert, um sich selbst zu überwinden."
Warum Kung Fu mehr als nur körperliches Training ist
Kung Fu ist jedoch mehr als bloße Kampftechnik. Es lehrt uns, Energie gezielt einzusetzen und den Geist zu schulen, um in schwierigen Situationen klar und ruhig zu bleiben. Der Weg des Kung Fu endet nie – es ist ein lebenslanges Streben nach Verbesserung und Selbsterkenntnis.
- Geduld: Nichts Großes entsteht über Nacht.
- Ausdauer: Nur wer durchhält, erreicht sein Ziel.
- Demut: Es gibt immer etwas Neues zu lernen.
- Achtsamkeit: Vollkommenes Kung Fu erfordert ein tiefes Verständnis des eigenen Körpers und Geistes.
Diese Werte helfen nicht nur auf der Trainingsmatte, sondern auch im Alltag.
Traditionelles Kung Fu ist weit mehr als nur eine Form der Kampfkunst – es verkörpert eine tief verwurzelte Philosophie, die körperliche Disziplin, geistige Entwicklung und kulturelle Werte miteinander verbindet. Im Gegensatz zu modernen, oft sportlich geprägten Interpretationen liegt der Fokus traditioneller Stile auf der ganzheitlichen Schulung von Körper und Geist. Durch über Jahrhunderte weiterentwickelte, hoch elaborierte Techniken und überlieferte ganzheitliche Prinzipien wird nicht nur die Kampfkunst bewahrt, sondern auch ein Weg zur persönlichen Meisterschaft aufgezeigt.
Kung Fu ist somit nicht nur ein System der Selbstverteidigung, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und Lebenskunst. Dennoch wird Kung Fu in Medien und Werbung oft auf spektakuläre Kämpfe und akrobatische Bewegungen reduziert, wodurch seine tiefere Bedeutung als lebenslange Disziplin, philosophischer Weg und ganzheitliche Trainingsmethode in den Hintergrund rückt.
Traditionelle Kampfkunst mit modernen Trainingsmethoden
In der Jing Wu Kung Fu Schule Köln integrieren wir traditionelle Kampfkunst mit modernen, sportwissenschaftlichen Trainingsmethoden und physiotherapeutische Grundprinzipien, die helfen, Bewegungsabläufe effizienter zu gestalten, Verletzungen vorzubeugen und die körperliche Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Die Kombination aus bewährten Traditionen und zeitgemäßen Trainingsmethoden schafft eine vielseitige und gesundheitsfördernde Praxis.
Wir vermitteln nicht nur sportliche Bewegungstechniken, sondern auch die tiefere Essenz des traditionellen Kung Fu: die Verbindung von Körper, Geist und Charakter. Wahres Kung Fu ist ein lebenslanger Weg der Selbstverfeinerung – geprägt von Disziplin, Geduld und stetigem Lernen. Dabei bewahren traditionelle Stile nicht nur kulturelle Werte, sondern bieten auch bewährte Prinzipien für eine effektive Selbstverteidigung, die auf natürlichen Bewegungen, innerer Stabilität und strategischem Denken basiert. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, bei uns hast du die Möglichkeit, diesen Weg für dich zu entdecken und zu gehen.
Kung Fu ist mehr als ein Sport oder eine Kampftechnik – es ist die Kunst, jede Herausforderung mit Hingabe, Ausdauer und Achtsamkeit zu meistern. Dabei verbinden wir die tief verwurzelten Prinzipien traditioneller Stile mit modernen Trainingsmethoden, um eine effektive und zeitgemäße Entwicklung zu ermöglichen. Durch gezieltes Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining ergänzen wir klassische Techniken und sorgen so für eine praxisnahe und ganzheitliche Ausbildung.
Möchtest du erfahren, wie traditionelles Kung Fu und modernes Training dich körperlich und geistig stärken können? Besuche uns in unserer Schule und finde deinen eigenen Weg zu wahrer Meisterschaft!
Jetzt vorbeikommen und traditionelles Kung Fu aus erster Hand kennenlernen!
Probetraining vereinbaren!
Kommentar schreiben